BAUHANF | HANDEL & SERVICE
Fachhandel und Verarbeitung von Hanfdämmstoffen zum Schutz gegen Kälte, Hitze und Schall
"Hanf/Lehm-Unterputz 04" ist ein fertig eingestellter Lehm-Unterputz für Innenwände. Ihm wurden Hanf-Feinschäben mit einer Körnung von 0-4mm begemischt, so dass die Putzebene zusätzlich als Wärmedämmung funktionieren kann. Der Unterputz kann bis zu einer Stärke von maximal 15mm aufgetragen werden. Anschließend einen Auftrag mit "Hanf/Lehm-Feinputz" durchführen.
Zusammensetzung: Hanf-Feinschäben, Hanffasern, Tonerde, Sand
PUTZGRUND: Der Untergrund muss tragfähig, sauber und ausreichend rau sein. Nässe und Salzbelastung müssen ausgeschlossen werden. Staub und Farbreste sind gründlich zu entfernen.
VORBEREITUNG:
-Hanf-Lehm-Steine und Hanf-Stampflehm:
Sorgsam Staub abfegen und leicht vornässen.
-Lehmwickel und Weide/Stroh-Lehmgefache:
Bis auf festen Bestand entkernen. Tiefe Fehlbereiche >30 mm mit"H/L Dämmputz grob"reparieren.
Gründlich reinigen und gut vornässen
-massive Lehmwände und Ziegelmauerwerk:
Gründlich mit viel Wasser reinigen. Auf schlecht haftendem Ziegelmauerwerk wie Hartbrandklinker
zunächst einen dünnen Spritzbewurf oder eine Schlämme auftragen.
MÖRTELBEREITUNG: Unter Zugabe von 12 - 14 Liter Wasser mit einem handelüblichen Freifallmischer unmittelbar vor der Verarbeitung aufbereiten. Schneller noch durch Umschaufeln (Trockenmischung in eine Schubkarre, Wasser darüber, Auskippen, wieder Einschaufeln, Auskippen, wieder Einschaufeln, fertig). Nicht rühren, nur schaufeln! 30 kg Hanf/Lehm-Dämmputz fein ergeben 37 l Putzmörtel. Dieses entspricht ca. 50 kg mineralischem Putzmörtel.
keine Ruhezeit: Erdfeuchter Hanf/Lehm-Dämmputz fein kann und sollte sofort verarbeitet werden. Ein längeres Warten erzwingt neue Zugabe von Wasser, was den Wassergehalt des Putzes erhöht und dadurch die Trocknungszeit verlängert.
PUTZAUFTRAG: Der Mörtel wird mit einer Glättekelle oder einer Kartätsche 10 - 30 cm aufgezogen und sofort glatt gestrichen.
REICHWEITE: Eine VE mit 30 kg reicht bei 15mm Putzstärke für ca. 2,5 m².
vERARBEITUNGSDAUER: Hanf und Lehm treten in eine Wasserkonkurrenz. Daher dickt der angemischte Mörtel nach, sodass nachgewässert werden muss. Eine chemische Reaktion findet nicht statt, jedoch sollte das Nachwässern verhindert werden, um die Wassermenge im Putz gering zu halten. Es empfiehlt sich also ein sofortiges Verarbeiten. Die Baureste können ausgetrocknet wieder verwendet werden.
TROCKNUNG: HL-Dämmputz bindet nicht ab, er trocknet durch Verdunstung von Wasser. Eine Verarbeitung ist den Monaten März bis August vorbehalten. Nasser HL-Dämmputz kann einen Eigengeruch entwickeln, der mit dem Trocknen verschwindet. Bei schlechter Trocknung kann es zu Schimmelbildung kommen. Dann ist die Trocknung zu beschleunigen, beispielsweise durch künstliche Lüftung. Leichter Schimmelüberzug wird nach Trocknung abgefegt (Staubmaske tragen). Kleine Schwundrisse werden mit der Schwammkelle ausgeglichen, größere müssen nachgeputzt werden.
800kg/m³ (trocken)
Rohdichte trocken: 800 kg/m³
komplexer Wärmeleitwert: 0,1 W/mK | 0,23 m²/h
Rechenwert zur EnEV: 0,1 W/mK